Nachlese zu Veranstaltungen 2025

 

Nachlese 2025

<=•=•=•=•=•=•=•=•=•=•=>

26. Juni 2025

In der letzten Veranstaltung des 1. Halbjahres thematisierte das  Bibliotheksgespräch den 1852 von Harriet Beecher Stowe veröffentlichten Roman „Onkel Toms Hütte“. Damit wandten wir uns erneut einer Schriftstellerin zu, die mit ihrem Werk die Welt bewegt hat: Die in den Nordstaaten lebende Amerikanerin  hat mit diesem Roman ein leidenschaftliches Plädoyer gegen die in den Südstaaten der USA legale und verbreitet ausgeübte  Sklaverei vorgelegt, das weltweit Aufsehen erregte und maßgeblich zum Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkrieges beigetragen hat.

<=•=•=•=•=•=•=•=•=•=•=>

14. Juni 2025

Am Samstag, den 14. Juni fand bei strahlendem Sonnenschein im „Büchnergarten“ am Staatstheater das Sommerfest der Luise Büchner-Gesellschaft statt. Im willkommenen Schatten von Bäumen und Sonnenschirmen genossen wir eine tolle Aufführung der BüchnerBühne, die Lieder und Szenen aus Georg Büchners „Leonce und Lena“ präsentierte. Abgerundet wurde der Nachmittag durch die Bewirtung der Gastronomie des  Staatstheaters und reichlich Gelegenheit zum zwanglosen Beisammensein.

<=•=•=•=•=•=•=•=•=•=•=•=>

12. Juni 2025

Zur Geburtstagsfeier für Luise Büchner, die am 12. Juni 1821 zur Welt kam, lud das Bibliotheksteam ein zu einem „Kaffeekränzchen“ mit von uns selbst gebackenem Kuchen. Ein Text von Luise Büchner regte das zahlreich erschienene – und nicht nur weibliche! – Publikum an zur Reflektion  über den „Damenkaffee“ zu ihrer Zeit und zu unserer.

<=•=•=•=•=•=•=•=•=•=•=>

25. Mai 2025

Im Rahmen des hessischen Aktionstages „Ein Tag für die Literatur“ las Eva Demski am Sonntag, 25. Mai um 16 Uhr aus ihrem Werk „Mein anarchistisches Album“, in dem sich die Frankfurter Schriftstellerin Eva Demski in Porträts, Alltagsbeobachtungen, Liebeserklärungen und Reflexionen auf die Spuren von Anarchistinnen und Anarchisten und auf eine ganz persönliche Erkundungsreise begibt.

 

Dabei stieß sie auf großes Interesse beim zahlreich erschienenen Publikum und verwickelte dieses durch ihren engagierten und offenen Vortrag in einen lebhaften Gedankenaustausch. Der Abend regte dazu an, sich mit der Geschichte der Bewegung zu beschäftigen und über die Unterschiede zwischen „Anarchie“ und „Anarchismus“ nachzudenken.

 

<=•=•=•=•=•=•=•=•=•=•=>

8. Mai 2025

Nach der Osterpause startete das Programm am 8. Mai mit einem gut besuchten Bibliotheksgespräch an einem historischen Datum, dem 80. Jahrestag der Kapitulation des Deutschen Reiches und damit des Endes des Zweiten Weltkrieges.

Zu diesem Anlass widmeten wir uns dem 1889 veröffentlichten Anti-Kriegsroman „Die Waffen nieder!“ der österreichischen Autorin und Friedensaktivistin Bertha von Suttner (1843-1914).

Eine Nachlese dazu findet sich in der Bibliotheksrubrik unter dem Stichwort ⇒ Die Waffen nieder!

<=•=•=•=•=•=•=•=•=•=•=>
  1. April 2025:

Die  Luise-Büchner-Bibliothek konnte im Rahmen einer „Offenen Bibliothek“ zahlreiche BesucherInnen begrüßen, die reges Interesse am Bücherflohmarkt und vor allem an dem Hauptprogrammpunkt hatten: Hier stellte das Bibliotheksteam berühmte Köchinnen und ihre Bücher vor, darunter Henriette Davidis, Lina Morgenstern und Lina Wolff-Küchler, deren Kochbücher  im 19. Jahrhundert zur Grundausstattung von vielen Haushalten gehörten.

 

<=•=•=•=•=•=•=•=•=•=•=>

  1. April 2025:

Wir freuen uns, dass die Lesung mit Gespräch mit Carolin Würfel, unserer zweiten Veranstaltung in der kleinen Reihe zu Frauen in der DDR, die aus ihrem Buch „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ vortrug, so erfolgreich verlief.

 

Carolin Würfel.
Foto: Christine Kelter-Honneker

Die Autorin erzählte dabei von den drei großen DDR-Autorinnen Christa Wolf, Maxie Wander und Brigitte Reimann – gut recherchiert, dabei persönlich und sehr sympathisch.

von links: Katharina  Wöhlermann (Vorstand Koop. Frauen e.V. Darmstadt), Bettina Bergstedt (Vorstand LBG) und Carolin WürfelFotos: Christine Kelter-Honneker/Kooperative Frauen e.V. Darmstadt.

 

<=•=•=•=•=•=•=•=•=•=•=>