07.09.2025, Tagesfahrt Bonn
Ausstellungen: Bundeskunsthalle & Frauenmuseum

 

 

 

Termin:    Sonntag, 7. September 2025, ganztags

Ort:   Treffpunkt wird (nach Anmeldung) bekannt gegeben

 

 

Ausstellung 1, Bundeskunsthalle:

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden.

Susan Sontag.
Peter Hujar, Susan Sontag © The Peter Hujar Archive / VG Bild-Kunst, Bonn 2025

 

Die Ausstellung Susan Sontag. Sehen und gesehen werden legt den Schwerpunkt auf die philosophischen Überlegungen, Theorien und Gedanken der Fotografin, aber auch auf ihre Beschäftigung mit queerer Kultur, Diskriminierung von HIV-Infizierten und ihre eigene Krebserkrankung. Außerdem wird Sontag in ihrer Rolle als Filmbegeisterte, Regisseurin und Feministin gezeigt, die sich zeitlebens gegen die Gesellschaft aufgelehnt hat. „Wie Simone de Beauvoir und Hannah Arendt forderte sie eine gleichberechtigte Anerkennung als Denkerin, ohne zusätzlich als ,weiblich‘ klassifiziert zu werden.“


Ausstellung 2, Frauenmuseum:

HELDINNEN / SHEROES.

 

Flyer: Frauenmuseum. Ausstellung Heldinnen-Sheroes

 

Im Zentrum der Ausstellung HELDINNEN / SHEROES steht die künstlerische Auseinandersetzung mit Frauen, die durch ihr Handeln und ihr ethisches Engagement zu Vorbildern geworden sind. Die Arbeiten widmen sich historischen Persönlichkeiten ebenso wie zeitgenössischen Aktivistinnen, politischen Kämpfen und persönlichen Geschichten und hinterfragen die gesell-schaftlichen Narrative über Held*innentum.

 

 

Internationale Künstlerinnen setzen sich mit Fragen von Erinnerung, Widerstand, Identität und kollektiver Verantwortung auseinander – mit Videoinstallation, Performance, Fotografie sowie Augmented und Virtual Reality.

 

 

Busfahrt nur mit Anmeldung (begrenzte TeilnehmerInnenzahl)

bis 15.08.2025:

⇒  E-Mail: 

 

Fahrtkosten, Eintritte, Führungen für Mitglieder der LBG 65 Euro,  Nichtmitglieder 75 Euro.

 

 

 

19.09.2025, 19 Uhr
Antje Schrupp: Revolutionärer Feminismus

 

 

 

Termin:    Freitag, 19. September 2025 um 19 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Vortragssaal

 

 

Buchvorstellung

Antje Schrupp:
Unter allen Umständen frei. Revolutionärer Feminismus bei Victoria Woodhull, Lucy Parsons und Emma Goldman.  

 

 

Ulrike Helmer Verlag

 

Unsere diesjährige Luise-Büchner-Preisträgerin Antje Schrupp stellt ihr neues Buch vor über die drei Revolutionärinnen

Victoria Woodhull (1838–1928), erste amerikanische Präsidentschaftskandidatin und Advokatin der freien Liebe,

Lucy Parsons (1851–1942), Schwarze, militante Gewerkschafterin und Aktivistin, sowie

Emma Goldman (1869–1940), Jüdin, Vordenkerin des Anarchismus und der sexuellen Freiheit.

Für diese drei Revolutionärinnen war der Feminismus nicht nur ein Kampf für die Gleichberechtigung, sondern für eine wahrhaft freiheitliche Gesellschaft, in der niemand unterdrückt wird.

Schlussendlich zieht die Autorin erstaunliche Bezüge zu aktuellen Debatten in den USA und weltweit.

 

Eintritt 8 Euro, für Mitglieder der LBG frei

 

 

25.09.2025, 18 Uhr – Bibliotheksgespräch
In Memoriam Barbara Beuys

 

 

Termin:    Donnerstag, 25. September 2025 um 18 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Besprechungsraum 2. Etage

 

 

Bibliotheksgespräch

In Memoriam Barbara Beuys.

 

 

Agnes Schmidt, Vorsitzende der LBG, übergibt den Luise-Büchner-Preis 2017 an Barbara Beuys, Foto: Jutta Schütz

 

 

Die Journalistin und Historikerin Barbara Beuys, Trägerin des Luise-Büchner-Preises 2017 starb unerwartet am 19. Juni dieses Jahres. Sie hinterließ ein umfangreiches Werk. Ihr großes Interesse galt den Lebensgeschichten bedeutender Frauen.

Das Bibliotheksteam — Agnes Schmidt, Christine von Prümmer & Susanne Rupp — stellt im Rahmen der Reihe „Bibliotheksgespräche“ die Biografien einiger dieser Frauen vor, wie zum Beispiel die der Naturforscherin Maria Sibylla Merian, der Malerin Paula Modersohn-Becker oder der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff.

 

 

Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen!

 

16.10.2025, 19 Uhr
Eva Weissweiler: Lisa Fittko, Fluchthelferin

 

 

 

Termin:    Donnerstag, 16. Oktober 2025 um 19 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Vortragssaal

 

 

Buchvorstellung

Eva Weissweiler:
Lisa Fittko. Biographie einer Fluchthelferin.  

 

 

 

 

Die Historikerin und Luise-Büchner-Preisträgerin 2023. Eva Weissweiler,  stellt ihr neues Buch vor:

 

HOFFMANN UND CAMPE VERLAG

 

Lisa Fittko (1909-2005) gilt als die bedeutendste Fluchthelferin des 20. Jahrhunderts. Aber auch ihr Wirken im frühen antifaschistischen Widerstand und ihr Exil haben ihren Lebenslauf geprägt. Sie setzte sich bis ins hohe Alter unermüdlich für den Traum von Frieden und Freiheit ein und musste bis zum Lebensende weite Teile ihres politischen Wirkens verschweigen.

Eva Weissweiler füllt nun mit ihrer umfassenden Biographie diese Lücken. Ihr ist „ein eindringliches und gut recherchiertes Porträt dieser mutigen Frau gelungen.“ (Tagesspiegel)

 

Eintritt 8 Euro, für Mitglieder der LBG frei

 

24.10.2025, 15 – 20 Uhr Uhr
Tag der Bibliotheken: Sonderöffnung

 

 

 

Termin:    Freitag, 24. Oktober 2025 ab 15 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Luise-Büchner-Bibliothek, 2. Etage

 

 

Sonderöffnung
zum
Tag der Bibliotheken.

 

 

Literaturhaus Darmstadt. Programm

 

 

    • Flohmarkt mit Büchern von und über Frauen,

    • Luise Büchner und die Großherzogliche Bibliothek

sowie

 

    • die schönsten Bibliotheken der Welt.

Mit Agnes Schmidt (Beruf: Bibliothekarin) u. a.

 

 

Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen!

 

 

 

30.10.2025, 18 Uhr – Bibliotheksgespräch
Mary Shelleys „Frankenstein“

 

 

Termin:    Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 18 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Besprechungsraum 2. Etage

 

 

Bibliotheksgespräch

Mary Shelleys Roman „Frankenstein“.

 

 

Mary Wollstonecraft Shelley.
National Portrait Gallery St Martin’s Place London WC2H OHE

 

 

Der von der erst 20-jährigen Autorin verfasste Roman über einen künstlich geschaffenen Menschen erschien zum ersten Mal 1818 in London. Er gilt als das erste Werk der Science-Fiction-Literatur und gehört zu den erfolgreichsten Büchern der Weltliteratur. Das Bibliotheksteam stellt die Autorin und das berühmte Werk vor.

 

Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen!

 

06.11.2025, 19 Uhr
Florence Hervé: Juliette Gréco & Barbara

 

 

 

Termin:    Donnerstag, 6. November 2025 um 19 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Vortragssaal

 

 

Musikalisch-literarische Soirée:

Florence Hervé — Juliette Gréco & Barbara.

 

Die Luise-Büchner-Preisträgerin 2021, Florence Hervé, stellt im Literaturhaus die beiden großen französischen Sängerinnen und Chanson-Poetinnen vor:

Juliette Gréco (1927-2020)

Juliette Gréco 1966. Wikipedia

 

 

Barbara (1930-1997)

Barbara 1968. Wikipedia

 

Die musikalische Begleitung und Interpretation ihrer Chansons gestalten Petra Bassus (Gesang) und Michael Erhard (Piano).

 

Gréco gilt als „Muse des Existenzialismus“ – Barbara hat mit „Göttingen“ die Hymne für die deutsch-französische Verständigung geschrieben und gesungen. Beide gelten als Ikonen des französischen Liedes; ihre unterschiedlichen Lebenswege beschreibt Florence Hervé in ihrem Vortrag,

Zitate aus ihren Briefen liest Bettina Bergstedt.

 

 

Eintritt 10 Euro, für Mitglieder der LBG 5 Euro

 

23.11.2025, 11 Uhr
Preisverleihung an Antje Schrupp

 

 

 

Termin:    Sonntag, 23. November 2025 um 11 Uhr

Ort:   Orangerie Darmstadt

 

 

 

Preisverleihung: 

Luise-Büchner-Preis für Publizistik 2025

an Antje Schrupp

 

Antje Schrupp – Preisträgerin des Luise-Büchner-Preises 2025.
Foto Privat. Wikipedia

 

Der Luise-Büchner-Preis für Publizistik geht in diesem Jahr an die Politikwissenschaftlerin, Journalistin, Autorin, Übersetzerin und Bloggerin Dr. Antje Schrupp (*1964).

 

Für sie ist nicht die Gleichheit von Frauen und Frausein entscheidend, sondern gerade ihre Verschiedenheit (aus der Jurybegründung).

Mit Podcast, Blog und Postings, wissenschaftlichen Artikeln und Buchveröffentlichungen greift sie immer wieder ein in den öffentlichen Diskurs und bezieht Stellung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. „Dem eigenen Begehren folgen“, das eigene Frausein jederzeit neu verhandeln, historische Bezüge herstellen und all das auf der Basis „der Liebe der Frauen zur Freiheit und zur Welt“ steht für sie im Mittelpunkt ihres Schaffens.

 

Feierliche Preisverleihung

mit Musik und anschließendem Sektempfang.

 

 

Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen!

 

 

27.11.2025, 18 Uhr – Bibliotheksgespräch
Anna Seghers zum Geburtstag

 

 

Termin:    Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 18 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Besprechungsraum 2. Etage

 

 

Bibliotheksgespräch

Anna Seghers‘  Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“.

 

Aufbau Taschenbuch

 

Zum 125. Geburtstag der berühmten Autorin stellt das Bibliotheksteam Anna Seghers‘ Erzählung über einen Schulausflug und die Schicksale der Klassenkameradinnen vor, über welche die Seghers-Biografin ⇒ Sonja Hilzinger bemerkte: „Diese Erzählung gehört zu den Meisterwerken der deutschsprachigen Literatur.“

 

 

Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen!

 

13.12.2025, 16 Uhr
Adventsfeier mit Buchvorstellung & Musik

 

 

 

Termin:   Samstag, 13. Dezember 2025 um 16 Uhr

Ort:   Literaturhaus, Vortragssaal

 

 

Adventsfeier der Luise Büchner-Gesellschaft:
Buchvorstellung mit Musik & Weihnachtsbazar.

 

Wie in jedem Jahr möchten wir zum Ausklang des Jahres im Dezember mit Ihnen unser Adventsfest feiern.

 

Die Gründerin der LBG, Agnes Schmidt, stellt ihre neue Publikation „…denn was wir wollen ist mehr als eine Frauen-, es ist eine Menschheitsfrage. Aufsätze zur Geschichte der Frauen und der Frauenbewegung“ vor.

 

BoD – Books on Demand

 

Begleitet wird die Lesung von Musik, geplant ist ein Bazar der SchneiderInnenklasse der Alice-Eleonoren-Schule. Für Getränke und Snacks wird gesorgt. Wir freuen uns auf ein nettes Beisammensein.

 

Nähere Informationen auf der Website der LBG e.V.

 

 

Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen!